$footer_datenschutz='Datenschutzerklärung';
Lernziele:
|
- Untersuchungsstrategien in der Notfalldiagnostik
- Typische Krankheitsbilder im Notdienst
- Wie ich meine Arbeitsabläufe in der Notfalldiagnostik verbessern kann
- Aktuelle Entwicklungen
- Tipps und Tricks für die Routine
|
Organisation: C. Becker, Regensburg; W. Höpfner, Pforzheim | |
Vorsitz: W. Höpfner, Pforzheim; K. Röhr, Nürnberg | |
08:30 |
Einführung: Notfalldiagnostik
C. Becker, Regensburg; W. Höpfner, Pforzheim
|
08:35
|
Notfall CCT nativ oder doch mit KM?
G. Bier, Tübingen
|
09:05
|
Gibt es noch Indikationen für das Röntgen der Wirbelsäule im Notfallbereich?
M. Reuter, Pforzheim
|
09:30
|
Akuter Bauch – Sono, Röntgen, CT oder MRT?
L.-M. Dendl, Regensburg
|
10:00 PAUSE |
|
Vorsitz: C. Pöckler-Schöninger, Karlsbad | |
10:30
|
Trauma CT (Lagerung, Protokolle, Postprocessing)
Z. Heinrich, Regensburg
|
11:00
|
Welche Notfälle gibt es im MRT wirklich?
C. Pöckler-Schöninger, Karlsbad
|
11:30 |
Native Gefäße im MRT – geht das?
K. Koziel, Mannheim
|
12:00 PAUSE |
|
|
Vorsitz: G. Lewentat, Augsburg; B. Maier, Pforzheim
|
13:30
|
Was operiert der Unfallchirurg notfallmäßig, welche radiologische Information braucht er?
B. Maier, Pforzheim
|
14:00
|
Röntgen auf Intensiv
G. Lewentat, Augsburg
|
14:30 |
Gehaltene Aufnahmen Knie/OSG noch nötig?
C. Becker, Regensburg
|
15:00 PAUSE |
|
Vorsitz: C. Becker, Regensburg | |
15:30
|
Akute Blutung – Diagnostik im CT?
L.-M. Dendl, Regensburg
|
16:00
|
Frakturen im Kindesalter – was ist anders?
T. Ringle, Pforzheim
|
16:30 |
Abschlussdiskussion
C. Becker, Regensburg; W. Höpfner, Pforzheim
|
16:45 KURSENDE |
|